Taiji wie in Chenjiagou, kraftvoll, geschmeidig und fließend!
Wir begrüßen zwei neue Lehrer! Ein schöner Erfolg und zugleich Motivation, fleißig weiterzumachen:
Am 28. Mai legten unsere beiden Schüler Cézar und Christian ihre Lehrerprüfungen ab. Die Jury bestand aus Großmeister Chen Zhenglei persönlich, assistiert u.a. von den Meistern Jack Yan und Liming Yue, Giuseppe Paterniti, Pete Hornby, Billy Greer und Garry Seghers.
Besonders glücklich verlief es für Cézar, der sich eigentlich nur für Stufe 2 beworben hatte, wegen seiner exzellenten Prüfung, insbesondere seiner ausgezeichneten Laojia Yilu aber gleich ein Upgrade und somit Stufe 3 erhielt ( die hierfür nötigen Formen hatte er in unserem Unterricht bereits gelernt)!
Auch Christian erhielt viel Lob für seine Prüfung und die fließende 18er Hand- sowie 18-er Schwertform- hätte er die Laojia bereits bis zum ende gelernt, hätte auch er ein Upgrade auf Stufe 2 erhalten.
Beide frischgebackene Lehrer haben also ausgezeichnete Prüfungen abgelegt und diese guten Ergebnisse auch wirklich verdient, denn es liegen einige Monate harter Vorbereitung hinter ihnen!
Auch für Alfie ist dies wieder ein schöner Erfolg, denn nachdem sie bereits 2018 einen Schüler, Jens Piesold (roter Anzug), auf seine Duanwei- und Lehrerprüfung in Chenjiagou vorbereitet hatte, jeweils Level 1, die er beide bestand, hatte die Pandemie für eine Weile eine ruhigere Gangart erzwungen.
Mit diesem ausgeeichneten Ergebnis und ausdrücklichem Lob von Großmeister Chen Zhenglei persönlich war es auch für Alfie eine wunderbare Möglichkeit, ihre Qualität als Lehrerin unter Beweis zu stellen.
Beide Lehrer haben nun folgende Lehrberechtigungen:
Christian Baumann, Passau:
Warmup mit Fangsong-Gong und Spiralrotation - Qi Gong mit Zhan Zhuang, Dantian-Rotation, Chen-spezifischer Atemschule und Sammeln-/Reinigen des Qi - Grundlagenübungen mit allen Seidenspulenden Routinen und Schrittarbeit - die 18er Kurzform nach Großmeister Chen Zhenglei - die 18er Schwertform des Chen Taiji (erste 16 Bewegungen und 2 Abschlußbewegungen) - Grundlegende Theorie und Geschichte des Chen-Taiji
Cézar Spatariu-Neagu, Frankfurt:
Alle Inhalte, die auch Christian unterrichten darf, zusätzlich Laojia Yilu komplett und Tuishou-Routinen Teil 1
Die spezielle Prüfungsvorbereitung fand mehrere Monate lang über 2 lange, wöchentliche Zoom-Abende, monatliche Einzelstunden, sowie zusätzliche Workshops mit Lehrertrainings, insbesondere auch Korrektur-Trainings statt.
Wer interessiert ist, bei Alfie Schütz eine Lehrerausbildung zu machen, bei der solide Qualität, präzise Körpermechanik, geschmeidig-fließende Formen, sowie kraftvoll-weiches Pushhands (in Cooperation mit Mario Poehl, 6. Duan) und Anwendungsbezug von Anfang an selbstverständlich sind (und wer auch die Geduld hat, sich zunächst gründlich mit den Basisübungen zu befassen und dadurch eine tragfähige Basis für Formen und andere aufbauende Inhalte anzulegen), kann sich über den Kontaktlink gerne melden. Vorkenntnisse in Chen Taiji sollten vorhanden sein, um bereits beurteilen zu können, ob die Taiji-Ausbildung auch das Richtige ist. Die Stufe ist egal, da sowieso alles noch einmal kontrolliert, korrigiert und ggf "überarbeitet" wird.
Die Grundausbildung, sowie die ergänzenden Lehrer-Coachings werden dann individuell vereinbart und sind vor Ort in Berlin oder in einer Mischausbildung mit Zoomkurs und regelmäßigem Präsenzunterricht in Berlin möglich.
Videos von Cezars und Christians Prüfungsinhalten und -formen folgen!
Aufgrund der noch immer hohen Infektionsgefahr sind wir bemüht, möglichst viele Termine draußen abzuhalten; bei Nässe steht Sa Nachmittag und Dienstag Abend ein Raum am Lietzensee zur Verfügung. So können wetterbedingte Ausfälle auf Zoom oder im Studio nachgeholt werden.
ca ab Mitte/Ende Oktober, geringfügige Änderungen möglich:
Mit warmer, lockerer Kleidung trotzen wir der Kälte und der Pandemie, haben Freude an den geschmeidig- fließenden Bewegungen und tun zugleich unserer Gesundheit und unserem Immunsystem etwas Gutes.
Diese Übungen wurden von Meister Chen zusammen mit chinesischen und westlichen Sportuniversitäten eigens für Menschen der modernen Arbeitswelt zusammengestellt!
Und tatsächlich: Der gesundheitliche Wert dieser eigens ausgewählten Spiral- und Wellenbewegungen für unseren gesamten Körper, sowie unsere Psyche ist dank ihrer ausgleichenden, regulierenden und stimulierenden Wirkung enorm!
Bei regelmäßiger Übungspraxis dürfen wir uns über einen geschmeidigen, kraftvollen Körper,
verbesserte Vitalität, mentale und emotionale Ausgeglichenheit und oft eine erhebliche Besserung zahlreicher gesundheitlicher Beschwerden freuen.
Selbstverständlich dienen diese Übungen auch der Gesundheitsprävention!
Die korrekte Ausführung der Übungen, auf die wir achten, mobilisiert und stimuliert den gesamten Körper ohne Verschleiß- und Verletzungsrisiko und entfaltet größtmögliche Wirkung.
Auf populäre Vereinfachungen verzichten wir und nehmen uns stattdessen die Zeit und Geduld, die wir brauchen, um gleich richtiges Taiji (Qi Gong) zu lernen;
denn nur dieses bietet neben optimalem gesundheitlichen Nutzen auch die nötige Basis, die zur weiteren Entwicklung unseres Taiji erforderlich ist.
(Unsere Kurse ersetzen aber keinen Arzt und wir bitten Sie, im Krankheitsfall die Teilnahme mit diesem vorher abzustimmen.)
Eine Teilnehmerin berichtet:
Ein Effekt, der schon bei Anfängern schnell eintritt, ist die Steigerung
der Körperwahrnehmung. Man lernt, den eigenen Nacken, den Rücken, das Becken, die Füße, das
Gleichgewicht, die Atmung bewusst wahrzunehmen, manches davon zum ersten Mal. Plötzlich bemerkt man auch die Verspannungen, die das Hinspüren bisher blockiert haben. Schon dadurch können Stresssymptome wie Kopfschmerzen oder Verdauungsbeschwerden, aber
auch Rücken- und Gelenksprobleme nachlassen.
Zumal sich dieses Hinspüren schnell auf den Alltag überträgt.
Unter den vielen verschiedenen Methoden der Entspannung und Körperarbeit hat Taijiquan den großen Vorzug, dass die Bewegungen im Stehen und Gehen ausgeführt werden, also eng mit den Bewegungen verwandt sind, die unser tägliches Leben ausmachen. Dadurch geschieht es fast von allein, dass die Prinzipien, die wir im Taiji lernen, in unseren Alltag hineinwirken: Aufrichten, Verwurzeln, Ausbalancieren; im Augenblick bleiben und jedes Greifen, Schieben, Ziehen etc. mit Aufmerksamkeit und ohne unnötige Anspannung ausführen.
Andere Schüler berichteten über meßbare Verbesserung der Befindlichkeiten ihrer Füße, Knie, des Rückens, tieferen Schlaf, bessere Stimmung und viele andere kleine und größere Erleichterungen.
WO: Mitte, am HKW (im Freien unter Dach)
WANN: immer Mittwoch ab 14:00
(die zusätzliche kostenlose "Kulanz-Teilnahme" an Teil 1 von einem unserer Zoomkurse am Do oder Fr Abend oder ist enthalten)
OUTDOORKURS- warum nicht immer drinnen?
Traditionell wurden Taiji und Qi Gong draußen praktiziert. Die Bewegung an der frischen Luft und im Tageslicht, besonders in der Natur, ist ja auch
viel gesünder, als in geschlossenen Räumen. Außerdem sind wir draußen besser geschützt vor Covid-Aerosolen, Staub, Erregern und Elektrosmog, welche indoor leider oft zu einer unsichtbaren, jedoch
erheblichen Gesundheitsbelastung werden können.
Wenn sich unser Körper wie von der Natur vorgesehen regelmäßig an unterschiedliche Temperaturen und Wetterbedingungen anpassen muß, stärkt das unser
Immunsystem und auch unsere Vitalität erheblich. Sonne ist außerdem ein optimaler Vitamin-D-Lieferant.
Der Blick ins Grüne senkt den Streßpegel, die Atemfrequenz und den Blutdruck; zugleich helfen die in der Natur vorhandenen, negativen Ionen, freie
Radikale im Körper zu bekämpfen und liefern somit einen effektiven Beitrag für unsere Gesundheit und gegen das Altern!
KURSINHALT:
Teil 1 Taiji- Qi Gong Warmup, Basisübungen, Fangsong-Gong
Hier geht es um Einstimmung, zur Ruhe kommen, sowie das Erfahren und Verstehen grundlegender Taiji-Prinzipien:
Ankommen im Kurs und bewusste, meditative Wahrnehmung des eigenen Körpers.
Wir erden und zentrieren uns (Qi chen Dantian), lösen dabei geistige und körperliche Anspannungen (Fangsong), beruhigen den Atem und unseren
Geist.
Anschließende Spiral- und Schrittübungen (Chan Si Jin, Bu Fa) mobilisieren und kräftigen den gesamten Körper, regen unsere Durchblutung und
Energieflüsse an, lösen Blockaden und verbessern Koordination und Gleichgewicht.
So verbessern wir unsere Körperwahrnehmung, unsere Resilienz und ganzheitliche Gesundheit und entwickeln nach und nach einen geschmeidigen,
kraftvollen Taiji-Körper und einen klaren Geist.
Teil 2: Handformen
(Voraussetzung: Teilnahme an Teil 1 und bereits etwas Übung darin, sowie regelmäßige Teilnahme)
Hier werden die strukturellen und koordinativen Grundlagen, die wir in Teil 1 statisch und in sich wiederholenden Routinen geübt haben, sowie das
Spiralprinzip in schwierigeren, abwechselnden Bewegungsmustern und Techniken weiter entwickelt und vertieft.
Außerdem werden Ausdauer, Kraft, Konzentration und motorische Geschicklichkeit weiter gesteigert und wir erfahren mehr über unsere inneren Prozesse
und die ursprüngliche Bedeutung der Bewegungen in Kampf bzw. Selbstverteidigung. Und vieles mehr!
Wir lernen zuerst die 8er und 18er Kurfzorm nach GM Chen Zhenglei, danach die Laojia Yilu. Fortgeschrittene, die diese Formen bereits abgeschlossen haben, können an zusätzlichen Formen arbeiten.
Anmeldung, Info bitte über den Kontaktlink
Kosten:
Kursvertrag monatlich ab 50.-€ je nach Kursdauer (3-monatige Kündigungsfrist zum Monatsende)
2 Probestunden möglich (10€ je 60 Min)
sporadische Einzelteilnahme an Teil 1 Taiji- Qi Gong: 15.-
Ein Weg zu Ausgeglichenheit und innerer Ruhe - ganzheitlicher Gesundheit - einem kraftvoll-geschmeidigen Körper - klarem Geist und kämpferischem Verständnis.
Aber auch ein Weg der kleinen Schritte, der Geduld und der beständigen Weiterentwicklung von Geist, Seele und unserer Menschlichkeit.
"....this is not a martial arts school, but we teach Gongfu..."
Die alten Meister sagten:
Durch körperliche und geistige Übung verbinden wir uns wieder mit dem Ursprung des Seins.
Chen Taijiquan,
die traditionelle Kampf- und Bewegungskunst, verhilft bei gewissenhaftem Training zu einem kraftvoll-geschmeidigen, gesunden Körper, innerer Ruhe, Vitalität und mehr Lebensfreude. Der Geist wird ruhig und klar, die Willenskraft gestärkt. Bei kämpferischem Interesse werden u.a. auch die Selbstverteidigungskenntnisse entwickelt und vieles mehr.
"Bitter Essen" (Che Ku) gehört dazu:
Bitter essen- das bedeutet, es geht nicht ganz ohne Disziplin. Die Übungen können manchmal anstrengend werden für Körper und/oder Geist. Um sich zu entwickeln, muß man regelmäßig trainieren.
Einen Königsweg, bei dem einem alles zufliegt, gibt es leider auch im Taiji nicht.
Um von Taiji und Qi Gong zu profitieren, müssen wir uns also mit Geduld und Ernsthaftigkeit darauf einlassen. Durch regelmäßiges Praktizieren entwickeln wir nach und nach korrekte, geschmeidige Bewegungen, tieferes Verständnis und beschreiten einen Entwicklungsweg der uns für unseren Einsatz reich belohnt.
.
Es ist ein Weg der kleinen Schritte, die langsam, aber stetig in eine tiefere Entwicklung , zu mehr Gesundheit und einem besseren Lebensgefühl führen- und wir finden schon bald heraus, daß hier der Weg selbst bereits ein wichtiges und lohnendes Ziel darstellt.
Curriculum:
Ganz strukturiert bauen unsere Unterrichtsstufen nach dem traditionellen Lehrplan der Chenfamilie von der Basis bis zum Profi aufeinander auf:
So kann Taijiquan systematisch wie ein Baukasten in seiner ganzen Bandbreite auf hohem Niveau gelernt und erfahren werden.
Vom ersten Kurstag an vermitteln wir eine solide Ausbildung- dabei ist es egal, ob wir Taiji aus rein persönlichem Interesse lernen möchten (zur Gesundheitspflege oder mit kämpferischem Fokus) oder Taiji als Berufs- und Lebensweg einschlagen (z.B. eine Lehrerausbildung im weltweit anerkannten Chen Zhenglei-System, außerdem 6 für Europäer erreichbare Duanwei- Stufen).
Dabei bezieht auch unser Formenunterricht von Anfang an das Verständnis der in allen Bewegungen des Taiji versteckten, kämpferischen Grundlagen/ Anwendungen der Bewegungen mit ein: Denn nur wenn der Schüler die Bedeutung einer Bewegung kennt, kann er diese auch korrekt und fokussiert ausführen.
Denn wenn man die Bewegungen korrekt und mit richtigem Fokus ausführt, kann sich nicht nur der gesundheitliche Nutzen besser entfalten- auch typische Fehlinterpretationen werden vermieden, die ein späteres mühsames Umlernen erfordern würden.
Trainingsschritte:
Wir beginnen mit Grundlagen, Fangsong-Gong, der Stehenden Säule, Seidenweberübungen, Koordinations- Schritt- und Strukturarbeit.
Die ersten Formen sind die Laojia Yilu, sowie auf Wunsch die 18er Kurzform nach GM Chen Zhenglei
Sobald Struktur und Selbstbeherrschung/Ruhe etwas entwickelt sind, kommen erste Partnerübungen aus den Tuishou-Routinen dazu und werden dann im Verlauf der Entwicklung ergänzt und erweitert.
Wenn ein erheblicher Teil der Laojia Yilu beherrscht wird und Körperstruktur und -koordination funktionieren, kann der Teilnehmer mit der Schwert- oder Säbelform beginnen.
Nachdem die Laojia Yilu gelernt wurde, geht es weiter mit der Laojia Erlu (Paochui); parallel wird die Yilu weiter vertieft. Grundlagenarbeit und Fangsong-Gong begleiten uns ständig.
Nach Schwert und Säbel folgen weitere Waffen (Lang- und Doppelwaffen),
Nach Beherrschen der Laojia Formen geht es weiter mit den schnelleren, spiraligeren Xinjia-Formen,
sowie optional mit Wettkampfformen usw.
Ergänzend gibt es Theorie, Meditation, Qi Gong, Anwendungen und immer wieder Trainingsmöglichkeiten mit unseren chinesischen (Groß-)Meistern.
Wer kann Taiji lernen?
Tai Chi ist geeignet für jedes Alter, denn man kann die Übungsintensität an die jeweiligen körperlichen Voraussetzungen anpassen- insbesondere ist Taiji eine ideale Unterstützung, um die Anforderungen der modernen Arbeitswelt mit Gelassenheit zu meistern und ungesunde Arbeitsbedingungen (z.B. Streß oder langes Sitzen) weitgehend auszugleichen.
Wer Taiji lernen will, muss aber mehrmals wöchentlich mindestens 20 Min. vertiefen, regelmässig den Kurs besuchen und sich auch theoretische Kenntnisse aneignen.
Es ist leider eine Utopie, anzunehmen, daß man Taiji quasi von selbst lernt, indem man einmal pro Woche (oder seltener) einen Kurs besucht oder gar nur mit Videos arbeitet.
Neben dem hohen Gesundheits- und Entspannungswert und der Entwicklung kämpferischer Fähigkeiten bietet sich Taijiquan auch als Weg der sog. "ganzheitlichen Persönlichkeitskultivierung" an- das heißt, durch die meditative Reflektion kommen wir uns selbst näher und können Blockaden lösen, Probleme erkennen und unsere gesamte Persönlichkeit und humane Qualitäten weiterentwickeln.
Wer bildet aus?
Alfie Schütz bestand am 2. Juli 2018 in Chenjiagou die Prüfung zum 6. Duan der CWA (staatlich chin. Wushu-Association und IWUF-Mutterverband) nach dem neuen Duansystem.
Ausserdem ist Alfie zertifizierte Lehrkraft des Chen Village Tai Chi Centers of China ( internat. Zentrale von Großmeister Chen Zhenglei in Chenjiagou/Henan), chin. Stufe 5 von 9.
U.a. umfaßt diese Zertifizierung sämtliche Handformen des Alten und Neuen Rahmens (Laojia und Xinia).
Ihr erstes Lehrerzertifikat als Chenjiagou Basis Trainer (Hand-- und Schwertform) erhielt sie bereits 2010 von Meister Chen Bing.
Alfie unterrichtet das authentische und weltweit anerkannte Taijiquan aus Chenjiagou, der Heimat desTaiji - denn "direkt an der Quelle" ist das Wasser am klarsten!
(In den Unterricht werden neben dem Lehrplan von GM CZL auch einige Lerninhalte nach dem CXW-Taiji, bes. Fangsong-Gong nach Chen Bing, miteinbezogen. )
Hand/ Faust- und Waffenformen, Tuishou, Theorie, Formenkorrektur und meditative Grundlagenarbeit für innere und äußere Kraft, ganzheitliche Gesundheit, Entspannung und als ganzheitlicher Kultivierungsweg
Balance und Harmonie für Körper, Geist und Seele, ganzheitliche Gesundheit, einen klaren Geist und einen geschmeidigen Körper - für Ausgeglichenheit und Wohlbefinden in jedem Alter.
Erfahren Sie bei uns:
Wir bieten Ihnen :
Alfie steht auch für Workshops, Privatunterricht und Seminare zur Verfügung:
Alfie Schütz kann auch für überregionale und internationale Termine gebucht werden. Der Unterricht erfolgt in den Sprachen Deutsch, Englisch oder Niederländisch. Unterrichtsinhalte und Preise nach vorheriger Vereinbarung.
Das Wasser ist am klarsten an der Quelle (chin. Sprichwort)
Deshalb halten wir die Lehrerkette kurz und die Qualität hoch:
Wir legen Wert auf regelmäßige intensive Fortbildungen bei Meistern der Chenfamilie mehrmals jährlich - viele dieser Seminare und Trainingsreisen sind auch für unsere Schüler buchbar!
Training im Park und auf Zoom
Wegen des erhöhten Ansteckungsrisikos durch lange in der Raumluft verbleibende Aerosole vermeiden wir es derzeit, in Innenräumen zu trainieren; außerdem herrscht noch relativ viel Unklarheit über das Ansteckungsrisiko Geimpfter, die dann ihrerseits und ungetestet auch andere anstecken können.
Das wollen wir vermeiden und zugleich gleiche und gerechte Bedingungen für alle schaffen.
Deshalb bleiben wir einfach im Freien, wo das Risiko wesentlich geringer ist und trainieren zusätzlich online mit Zoom.
So kann bei uns jede/r problemlos mitmachen, egal, ob geimpft oder ungeimpft .
Allerdings sind wir keine Verleugner oder Querdenker- Wir erwarten unabhängig von der persönlichen Meinung Achtsamkeit in Bezug auf das Virus und im Umgang miteinander, sowie Toleranz bezüglich der persönlichen Entscheidung für oder gegen die Risiken einer Impfung!
Bei unserem Outdoortraining halten wir uns an die Vorgaben des Senats in Bezug auf Testpflicht, Abstands- und Maskenregeln.
Wer Symptome spürt, darf am Präsenztraining leider nicht teilnehmen und weicht bitte auf Zoom aus.
Sofern Tests benötigt werden, können diese sofern gestattet auch vor Ort als Selbsttest durchgeführt werden.
Danke für Euer Verständnis
Zoom- Onlinekurse Chen Taiji und Qi Gong, Chen-Schwert (VFL)
Eine weitere Goldmedaille gab es für Alfie`s stürmische Schwertform beim weltweiten Online-Videowettkampf, der First International Online Championship Chenjiagou Taijiquan 2021 mit GM Chen Xiaoxing als Hauptkampfrichter) in der offenen Kategorie der Frauen.
Schüler Cezar erreichte bei seinem ersten Wettkampf eine Silbermedaille in der Kategorie 2-5 Jahre/ 45+ mit einer Laojia-Yilu-Kurzform, ein schöner und sehr verdienter Erfolg nach nur 13 Monaten Chenstil-Erfahrung (vorher Yangstil).
22.10.2018 Zu einem interkulturellen Austausch, organisiert von der Provinzregierung Henan, dem auch das Showteam des Shaolintempels (Henan) und als Repräsentant für (Chen) Taijiquan Meister Chen Bin angehörten, wurde Alfie zur Unterstützung nach Brüssel eingeladen.
Neben Vorträgen zur Vorstellung der wirtschaftlichen und kulturellen Möglichkeiten Henans gab es auch Vorführungen des Shaolin-Showteams, von Meister Chen Bin und- um die lokale Taiji-Szene zu repräsentieren- von Alfie mit Kollegen. Durchaus eine Ehre und eine schöne Erinnerung, eine Vorführung mit so berühmten Kampfkunst-Kollegen zu eröffnen!
Für Sinologen hier noch die Pressemitteilung, welche das Henan-Tourismusbüro veröffentlichte:
https://mp.weixin.qq.com/s/ICeCrqrf2pbB55-ntGyRyg
省旅游局局长现场推介,"中国功夫"亮相比利时——陈斌老师精彩献艺,欧洲拳友助阵
河南省旅游局 正雷太极 今天
10月22日,河南省旅游局在比利时首都布鲁塞尔市举办了一场别开生面的旅游推介活动。刚刚在保加利亚国际会议精彩亮相的“河南功夫”团队,再次搭建起连接中比之间的文化纽带、友谊纽带,展现出鲜明的中国风格和河南魅力。陈氏太极拳第十二代嫡宗传人陈斌老师带领从德国、荷兰等地赶来助阵的“洋弟子”们登台献艺。
比利时推介会上,瓦隆大区旅游局副局长皮埃尔、比利时瓦隆大区外贸和外国投资总署托马斯先生、以及比利时旅行社、新闻媒体、航空公司等旅游业界人士到场参加。观众纷纷表示,河南省是中国的文明之源、功夫之源,还有那么美的山水奇观,一定要去看看。
河南省旅游局局长姜继鼎先生现场推介
陈斌老师太极拳表演
德国、荷兰太极拳“洋弟子”助阵演出
当天的推介会,河南省旅游局局长姜继鼎带来了“功夫”的三张靓丽名片:禅宗祖庭和少林功夫的发源地少林寺、太极拳发源地陈家沟、濮阳杂技《水秀》。为了让比利时民众对功夫有更加直观的理解和感受,推介会上进行了现场表演。当了解到有太极拳第十二代传人陈斌亲自演练,还有来自嵩山少林寺武术馆的精彩展示,比利时不少习拳者从各地早早就来到现场,抓住这个难得的机会交流学习。陈斌老师的太极拳“洋弟子”从德国、荷兰等国分别赶到比利时,向师父讨教“秘籍”并助阵演出。尽管语言不通,肤色不同,但只要一说起功夫,一摆开架势,一双双黑色的、蓝色的眼睛,都同时亮起会意的眼神。
当天,中外功夫高手同台演练,共同享受功夫带来的健康和快乐。行云流水的太极拳,生动可爱的猴拳、虎虎生风的棍术, 给观者带去强大的震撼力和感染力,让现场响起一阵又一阵的叫好声。“太棒了”,9岁的奥若弗刚刚学拳不到一年,看到师傅们的高超武艺,拍红了小手掌。奥若弗的爸爸说,已经为孩子做好到河南出游的计划,等到他12岁能参加学校组织的夏令营时,一定去河南来一个功夫之旅!
推介活动调动了当地政府官员和旅游机构的极大兴趣与合作意向,获得了一致好评,取得了丰硕的成果。
(文章内容来源:河南省旅游局网站)
近期
培训
天地与我同根,万物皆我一体!陈正雷“太极之光”普陀山静修营即将开启!
Unsere Reise im Juni/Juli 2018 nach China (Jiaozuo, Shaolin und Chenjiagou) war ein tolles Erlebnis, brachte viele schöne und interessante Eindrücke und Erfahrungen und vertiefte den inneren Zugang zum Taiji bei allen Beteiligten.
Alfie Schütz und ihr Schüler Jens Piesold bestanden ihre Duanprüfungen zum 6. (Alfie) bzw. 1. Duan (Jens) der CWA und nahmen an Großmeister Chen Zhengleis 5. Internationalem Symposium und den Festlichkeiten zu seinem 70. Geburtstag teil.
Jens bestand außerdem seine Lehrerprüfung im Chen-Zhenglei-Taiji vor einer mehrköpfigen Jury aus hochrangingen Meistern des CZL-Taiji.
Währenddessen trainierten "unsere" Einsteiger Hans-Georg und Christiane in Chenjiagou an der Schule unseres befreundeten, früheren Lehrers Chen Bing .... lesen Sie HIER weiter
Am 19./20. Februar unterrichtete ein Gremium der CWA (Staatlicher chinesischer Kampfkunstverband "Chinese Wushu Association"), bestehend aus den GM Kang Gewu (9. Duan), Chen Xiaowang (9. Duan), sowie Wang Zhanhai, Huang Xin, Yang Jun (Linienhalter Yangstil) und Tong Hongyun, eine Duanwei Form im Chinesischen Kulturzentrum Berlin.
Es gab auch eine Fragestunde, eine nachgestellte Prüfung und zum Abschluß Teilnahmezertifikate.
Ein ganz besonderer Moment im Leben eines Kampfkünstlers, gleich so vielen Weltklasse-Meistern gleichzeitig zu begegnen und von ihnen lernen zu dürfen!
Da Alfie und ihr Schüler Jens, der zugleich Partner bei der Duilian war, mit den Formen auf Anhieb gut zurechtkamen, durften Alfie und Jens als "Hilfslehrer" eine der Gruppen mit anleiten und durch die Prüfung führen; bei der Fragestunde wurde Alfie von GM Chen Xiaowang aufs Podium gebeten, um den Unterschied der klassischen Bewegung "Xie Xin" (Schräge Stellung) und der entsprechenden Bewegung in der Duanwei-Form zu demonstrieren- welch eine Ehre!
Sa 6.Mai bei Amstelveen, 10:00-16:00 Fundamentals - zur Galerie geht es HIER
Über Ostern gab Großmeister und "Buddhawächter" Chen Zhenglei ein Seminar für Taiji-Enthusiasten in Manchester. Es war das erste seiner Art, weil es sich hauptsächlich um Theorie, Vorträge und Korrekturen handelte, wobei die Teilnehmer auch Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen und die Verbesserungen unter Großmeisters`wachsamen Augen in der Praxis zu üben.
Ein grandioses Erlebnis, das an inhaltlichem Tiefgang kaum zu übertreffen ist. Tolle Energie, gute Stimmung und eine Bai Shi Zeremonie dreier neuer Tudis machten das Erlebnis komplett!
gewann Alfie am 19. Februar 2017 bei den ersten internationalen Haojie Taiji Meisterschaften in Heerlen, die von Schulen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden besucht wurden.
Alfie gewann die stiloffenen traditionellen Handformen der Frauen in der Masterclass mit einer Xinjia Yilu-Erlu Kurzform.
Fotos: Cora van Geel/ STN
Niederlande/ Oirsbeek, Februar 2015-
Alfie gewinnt bei den Dutch Wushu Open 2015 (Internationale Niederländische Wushu Meisterschaften der FOG/ IWUF) den Titel im stiloffenen traditionellen Taiji Handform der erwachsenen Frauen all ages mit Teilnehmerinnen aus 7 Ländern mit einer Mischform aus Laojia Yilu und Erlu.
Seit Anfang 2014 trainieren wir Chen Taijiquan nach dem System von Großmeister Chen Zhenglei. Foto: Mit Meister Meister Wang Haijun. Wang Haijun wuchs in Chenjiagou im Haus von Großmeister Chen Zhenglei auf und ist einer der Linienhalter der 12. Generation des Chen Taijiquan.
Selbst vielfacher Chinesischer Meister in Tuishou und Formen, bildete er 6 (!) Chinesische Meister aus und ist Träger des 7. Dan (Duan) der CWA. Wang Haijun gehört international zu den erfolgreichsten und geachtetsten Lehrern des Chen Taijiquan
對上以敬 To our elders be respectful
對下以慈 To our juniors be kind
對人以和 With all humanity be harmonious
對事以真 In all endeavors be true